Ulmer Band

© Stadt Ulm
Seit 2017 sind die Preisträgerinnen und Preisträger des Ulmer Bandes mit der Auszeichnung des Ulmer Bandes gleichzeitig auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Der Deutsche Engagementpreis würdigt als Dachpreis das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit.

© Stadtarchiv Ulm
Folgende Personen erhielten am 06.11.20 das Ulmer Band:
Helga Gerstmeier
für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für ihren Einsatz als Vorsitzende des Seniorenrats
Stefanie Klenk
für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und kirchlichen Bereich, insbesondere für ihren Einsatz zur Modernisierung und Weiterentwicklung der Ökumene
Gunter Scheitterlein
für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für seinen Einsatz als einer der Hauptorganisatoren der Vesperkirche
Hans Supritz (Verleihung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt)
für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm für die Heimatvertriebenen sowie im politischen Bereich, insbesondere für seinen Einsatz als Bundes- und Landesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben und als Vorsitzender seiner Heimatortsgemeinschaft Palanka an der Donau

© Stadtarchiv Ulm
von links nach rechts: Matthias Burger, Eberhard Kast, Ilka Dangel, Oberbürgermeister Gunter Czisch
Folgende Personen erhielten am 29.03.19 das Ulmer Band:
Matthias Burger
für sein außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im Bereich des Denkmalschutzes, insbesondere für seinen Einsatz als 1. Vorsitzender des Förderkreises Bundesfestung Ulm
Ilka Dangel
für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für ihr Engagement für Menschen mit Demenz im Verein TrotzDem e. V.
Eberhard Kast
für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im heimatgeschichtlichen und bürgerschaftlichen Bereich, insbesondere für seinen Einsatz als 1. Vorsitzender des Bürgervereins Grimmelfingen

© Stadtarchiv Ulm
von links nach rechts: Helmut Kast, Christa Kuisl, Hans-Joachim Amann
Folgende Personen erhielten am 16.03.18 das Ulmer Band:
Hans-Joachim Amann
für sein außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im heimatgeschichtlichen Bereich, insbesondere als ehrenamtlicher Nabada-Organisationsleiter
Elisabeth Gabrysch - verstorben am 12.09.19
für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und sportlichen Bereich, u. a. für ihre jahrzehntelange Funktion als 1. Frau im Vorstand des SSV Ulm 1846 e. V.
Helmut Kast
für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im kirchlichen und heimatgeschichtlichen Bereich, insbesondere für sein Engagement für das "Grimmelfinger Geschichtsstüble"
Christa Kuisl
für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und redaktionellen Bereich, insbesondere für ihr Engagement im Stadtteil Wiblingen
Gerhard Nolte
für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sportlichen Bereich, insbesondere für den Aufbau und die Leitung des Leistungszentrums Geräteturnen männlich und weiblich in Ulm
Auf dem Foto fehlen Frau Elisabeth Gabrysch und Herr Gerhard Nolte, die das Ulmer Band zu einem späteren Zeitpunkt überreicht bekamen.