Navigation und Service

Springe direkt zu:

Ulmer Band

Ulmer Band

Das Ulmer Band, das seit 2000 verliehen wird, ist eine Auszeichnung der Ulmer Bürger Stiftung für Personen, die sich um das politische, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche, soziale oder gesellschaftliche Leben der Stadt Ulm verdient gemacht haben, oder durch ihr geistiges oder künstlerisches Werk das Ansehen der Stadt gemehrt haben. Das Ulmer Band wird jährlich an bis zu fünf auszeichnungswürdige Ulmer Bürgerinnen und Bürger verliehen.

Seit 2017 sind die Preisträgerinnen und Preisträger des Ulmer Bandes mit der Auszeichnung des Ulmer Bandes gleichzeitig auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Der Deutsche Engagementpreis würdigt als Dachpreis das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit.

Ulmer Band-Empfänger*innen 2024

© Thilo Endres

von links nach rechts: Franz Barth, Gebhard Freitag, Susanne Freitag, Wolfgang Erler, Dorle Ehrler und Oberbürgermeister Martin Ansbacher

Folgende Personen erhielten am 26.04.2024 das Ulmer Band:

Susanne Freitag
für ihr außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für ihr ehrenamtliches Engagement für geflüchtete und eingewanderte Menschen

Gebhard Freitag
für sein außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für sein ehrenamtliches Engagement für geflüchtete und eingewanderte Menschen

Franz Barth
für sein jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen, kirchlichen und heimatgeschichtlichen Bereich, insbesondere für sein ehrenamtliches Engagement für geflüchtete und eingewanderte Menschen

Wolfgang Erler
für ihr jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für sein ehrenamtliches Engagement für geflüchtete und eingewanderte Menschen

Dorle Ehrler
für ihr jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und kirchlichen Bereich, insbesondere für ihr ehrenamtliches Engagement für geflüchtete Menschen im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 und ihr Engagement in den Söflinger Vereinen


Ulmer Band Empfänger*innen 2023

© Thilo Endres

von links: Paula Jäger, Ulrich Scheitenberger, Edgar Winter, Oberbürgermeister Gunter Czisch

Folgende Personen erhielten am 24.03.23 das Ulmer Band:

Paula Jäger
für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und kirchlichen Bereich im Stadtteil Unterweiler und Wiblingen

Ulrich Scheitenberger
für sein jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und sportlichen Bereich

Edgar Winter
für sein jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und politischen Bereich

Im Rahmen der Herbstausschüttung erfolgte die Auszeichnung mit dem Ulmer Band an Frau Veronika Adam, die bei der Frühjahrsausschüttung verhindert war:

Veronika Adam
für ihr jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und kirchlichen Bereich

Ulmer Band Empfänger*innen

© Stadtarchiv Ulm

von links: Dr. Gisela Bantle, Prof. Dr. Guido Adler, Maria Gmeiner, Prof. Dr. Bernd Kühlmuß, Dr. Fritz Eckhardt

Folgende Personen erhielten am 25.03.22 das Ulmer Band:

Prof. Dr. Guido Adler
außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für sein überdurchschnittliches Engagement im Rahmen der Corona-Pandemie, u.a. beim Impfzentrum und den mobilen Impfteams

Dr. Gisela Bantle
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen und kirchlichen Bereich im Stadtteil Wiblingen

Dr. Fritz Eckhardt
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im heimatgeschichtlichen Bereich, insbesondere für seinen Einsatz als Vorstand und Zunftmeister des Ulmer Schiffervereins

Maria Gmeiner
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für ihren mannigfaltigen Einsatz im Rahmen der Stadtteilarbeit in der Weststadt

Prof. Dr. Bernd Kühlmuß
außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für seinen Einsatz im Rahmen der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 und sein überdurchschnittliches Engagement im Rahmen der Corona-Pandemie, u.a. für seine bundesweit beispielgebenden Impulse für Impfzentren