Frühjahrsausschüttung und Verleihung Ulmer Band

© Stadtarchiv Ulm
von links nach rechts: Oberbürgermeister Martin Ansbacher, Karl Sommer, Michael Leibinger, Gräfin Reuttner von Weyl, Karl Faßnacht, Ulrike Häufele, Rose von Dassel-Schlüter
Im Jahr 2025 verleiht die Ulmer Bürger Stiftung zum 26. Mal das Ulmer
Band an Bürgerinnen und Bürger, die sich um die
Gemeinwesenarbeit in Ulm verdient gemacht
haben.
Nachfolgend aufgelistet die Empfängerinnen und Empfänger des Ulmer Bands 2025:
Karl Faßnacht
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im kulturellen und heimatgeschichtlichen Bereich, insbesonder für sein Engagement als Organisator des Ulmer Bindertanzes
Ulrike Häufele
jahrzehntelanges,
außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt
Ulm im sozialen, politischen, heimatgeschichtlichen und kulturellen Bereich
Michael Leibinger
jahrzehntelanges,
außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt
Ulm im musischen und sportlichen Bereich, insbesondere für seine Funktion als Vorsitzender der Jungen Bläserphilharmonie sowie Vorsitzender und Präsident des Ulmer Ruderclubs Donau e. V.
Katharina Gräfin Reuttner von Weyl
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für ihr Engagement als Gründungsmitglied und Vorstand im Hospiz Ulm e. V.
Rose von Dassel-Schlüter
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und
herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen
Bereich, insbesondere für ihr Engagement als Gründungsmitglied bei Soroptimist Club Ulm/Neu-Ulm und ihr wöchentliches Engagement in der Bahnhofsmission
Karl Sommer
jahrzehntelanges, außergewöhnliches und
herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im sozialen Bereich, insbesondere für seine vielfältige und beispielhafte Vereinsunterstützung
Die Ulmer Bürger Stiftung hat bei ihrer Frühjahrsausschüttung am
04. April 2025 14 bürgerschaftliche Initiativen und Aktivitäten mit
einer Fördersumme von insgesamt 34.850 Euro bedacht.
AG Weste. V.
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums und verschiedener weiterer Jubiläen in 2025
2.000 €
Caritas Ulm-Alb-Donau
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums "Traumatherapie für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung"
750 €
FrauenNetz West e. V.
Anerkennungsfinanzierung anlässlich 15 Jahre Sie'ste Mädchenfußball in Kooperation mit dem ESC Ulm
1.500 €
Förderverein der Gutenbergschule Jungingen
Einmalige Zuwendung zum Projekt "Podcast - Kindheit in Jungingen"
1.600 €
Tierheim und Tierschutzbund Ulm, Neu-Ulm und Umgebung e. V.
Zuschuss für Mobiliar für das Katzenaußengehege
2.000 €
RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e. V.
Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums
2.000 €
engagiert in ulm e. V.
Anerkennungsfinanzierung anlässlich verschiedener Jubiläen
2.500 €
DLRG Ortsgruppe Ulm
Zuwendung zur Neuanschaffung der Schutzausrüstung der DLRG Jugend
3.000 €
Notfallseelsorge Ulm/Alb-Donau-Kreis
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums in 2024, verbunden mit der Ausstattung von Einsatzkräften
3.000 €
Malteser Hilfsdienst e. V.
Stadtgliederung Ulm
Anschubfinanzierung für die Anschaffung von 15 digitalen Funkmeldeempfängern
3.000 €
Radio free FM
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 30-jähgrigen Jubiläums, verbunden mit der Anschaffung einer Sende-Rikscha
3.000 €
Ulmer Kammerchor e. V.
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums, verbunden mit dem Jubiläumskonzert
3.000 €
Stadt Ulm
Chancengerechtigkeit und Vielfalt
Zuwendung zum Fachtag "Nett hier, aber haben Sie schon mal barrierefrei gewohnt?"
3.500 €
Orchesterverein Ulm/Neu-Ulm e. V.
Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums, verbunden mit dem Jubiläumskonzert am 18.05.25 im Edwin-Scharff-Haus
4.000 €